Therapie
Mit verschiedenen Angeboten unterstützen wir Erwachsene im Autismus-Spektrum.
Einzeltherapie
Unsere Therapie ist darauf ausgerichtet, Menschen im Autismus-Spektrum in ihrer Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern und damit ihre soziale Teilhabe zu verbessern.
Bestandteil der Therapie ist immer auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen und den betreuenden Institutionen (u.a. Arbeitgeber, Wohnheim). Auf diese Weise werden die Hilfen bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Ziele
Wir versuchen, bei jeder/jedem Klient*in den Sinn und die Bedeutung von Verhaltensweisen zu verstehen. So können wir mit entsprechenden Behandlungsansätzen besser auf Ihre persönliche Lebenssituation eingehen.
- Ihr Entwicklungspotenzial zu entfalten
- Ihre Handlungsspielräume zu erweitern
- Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern
- eine größtmögliche soziale Teilhabe zu erreichen
Behandlungsmethoden
- Entwicklungspsychologisch orientierte Verfahren
- Elemente aus der personenzentrierten Beratung
- verschiedene Methoden der Kommunikationsförderung
- Körperorientierte Verfahren
- familienorientierte Methoden
- Elemente aus der Psychotherapie
- Strukturierungsmethoden (z.B. TEACCH)
Rahmenbedingungen
Um Ihnen bestmöglich zu helfen, kann eine Therapie über einen längeren Zeitraum erforderlich sein. Dabei muss ein zeitlicher Rahmen zur Verfügung stehen, der ein regelmäßiges und intensives Arbeiten ermöglicht.
Üblicherweise kommen Sie einmal pro Woche in eine unserer Regionalstellen.
Parallel zu der Therapie streben wir – mit Ihrem Einverständnis – eine intensive Zusammenarbeit mit Ihren wichtigsten Bezugspersonen an, beispielsweise durch Familiengespräche oder die Beratung Ihres Arbeitgebers.
Gruppentherapie
Damit Menschen im Autismus-Spektrum soziale Fertigkeiten erweitern können, kann eine Gruppentherapie mit Anderen sinnvoll sein. Bei Bedarf bieten wir Gruppentherapien für Erwachsene an.
Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über unser Kontaktformular!
Sie können uns auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
AUTISMUS-THERAPIEINSTITUT LANGEN
Erstkontakt über das Verwaltungs-Team
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass aktuell bis auf Weiteres unsere Telefonzeiten am Nachmittag entfallen.
In Ausnahmefällen können sich die oben genannten Telefonzeiten ändern.
Unser Anrufbeantworter teilt Ihnen aktuelle Informationen dazu mit.
Telefon: 06103/ 20 28 60
autismus@behindertenhilfe-offenbach.de
![Portrait von Ralf Peglow](https://www.behindertenhilfe-offenbach.de/wp-content/uploads/2021/03/peglow.jpg)
Autismus-Therapieinstitut Langen
Institutsleitung: Ralf Peglow
Telefon: 06103/ 20 28 60
autismus@behindertenhilfe-offenbach.de
Robert-Bosch-Straße 11 B, 63225 Langen