Fortbildungen für Fachkräfte
Wir bieten ein vielseitiges Fortbildungsangebot zu Fragestellungen rund um die Teilhabe von Menschen mit Autismus in Kita, Schule, Wohnen und Arbeit sowie zu autismusspezifischen Themen an. Dabei sind die Fortbildungen zu den verschiedensten Themenbereichen und für die verschiedensten Fachgruppen konzipiert.
Gerne können Sie alle unsere Fortbildungen, oder speziell auf Ihre Institution zugeschnittene Angebote, als Inhouse-Fortbildung anfragen.
Beispielhafte Inhalte und Ziele:
- Vermittlung von Grundlagenwissen über Autismus
- Einblick in die Autismusdiagnostik
- Besonderheiten im Bereich der Wahrnehmung, Perspektivenübernahme und der Handlungsplanung bei Menschen mit Autismus
- Reflexionen und Übungen zur praxisbezogenen Umsetzung in der Arbeit mit Menschen mit Autismus
- Schulung einer empathischen, verstehenden Grundhaltung im Umgang mit Menschen mit Autismus
- Entwicklung von ersten Lösungsstrategien zum Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten
Bitte lesen Sie vor der Anmeldung zu einer Fortbildung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zu unseren Fortbildungen können Sie sich über unser Online-Formular anmelden.
Aktuelle Fortbildungen
08.09.2023: Pubertät bei Menschen mit Asperger Syndrom und High-functioning-Autismus
Die Pubertät stellt für Jugendliche und ihre Angehörigen eine Herausforderung dar. Doch wie verläuft diese Entwicklungsphase bei Jugendlichen mit Asperger-Syndrom oder High-functioning-Autismus?
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung und der Umbrüche. Es verändern sich nicht nur der eigene Körper und die Gefühlswelt, sondern auch die (sozialen) Beziehungen. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Überblick über die besonderen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei
Jugendlichen mit Asperger-Syndrom oder High-functioning Autismus in der Pubertät. Es beinhaltet darüber hinaus Raum für einen entsprechenden Erfahrungsaustausch und Diskussionen sowie mögliche Handlungsansätze für einen praktischen Umgang mit diesem Thema.
Konkrete Fragestellungen betreffen u.a.:
- Umgang mit Sexualität
- Umgang mit (sozialen) Medien
- Besondere Herausforderungen in Bezug auf Praktika und Berufsfindung
- Sinnvolle Möglichkeiten für Eltern, weitere Bezugspersonen und z.B. Therapeut*innen, die Jugendlichen durch diese Phase zu begleiten
Datum: Freitag, 08.09.2023, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referentin: Sabrina Holz, Inklusive Pädagogin M.A.
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 25.08.2023.
19.09.2023: Autismus – Ein anderer Blick
Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre soziale und dingliche Umwelt anders wahr. Ihr Handeln auf diesem Hintergrund erscheint uns „Neurotypischen“ oft sonderbar.
Durch anschauliches Videomaterial und praktische Übungen sollen den Seminarteilnehmer*innen (Ein)Blicke in und auf den anderen Blick ermöglicht werden. Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung werden kurz beschrieben.
Datum: Dienstag, 19.09.2023, 09:30 Uhr – 12:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referentin: Anita Eichler, Diplom-Psychologin
Teilnahmebeitrag: 75,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 05.09.2023.
25.09.2023: Herausforderndes Verhalten
Bei der Begleitung von Menschen mit Autismus und geistiger Beeinträchtigung werden Fachkräfte auch immer wieder mit herausfordernden Verhaltensweisen von zu Betreuenden konfrontiert. Selbst- und Fremdaggressives Verhalten zeigt sich in vielfältigen Formen und belastet den Arbeitsalltag für alle Beteiligten.
Im Rahmen der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhalten sich aktiv mit folgenden Inhalten auseinanderzusetzen und diese in einem Überblick kennen zu lernen:
- Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum
- Ursachen und Funktionen von herausfordernden Verhaltensweisen
- Methoden der Verhaltensbeobachtung zur Hypothesenbildung
- Maßnahmen zur Stressreduzierung, bzw. Prävention herausfordernder Verhaltensweisen
- Besprechung von eigenen Fallbeispielen
Datum: Montag, 25.09.2023, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referentin: Julia Stahlke, M.Sc. Psychologin
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung bis spätestens 11.09.2023.
10.10.2023: Unterstützte Kommunikation für Menschen mit Autismus
Menschen mit Autismus verarbeiten Reize aus ihrer Umwelt oft anders als ihre neurotypischen Altersgenossen. Aufgrund dessen ergeben sich für die Betroffenen Schwierigkeiten im Sprachverständnis aber auch in der Produktion und Verwendung von Sprache.
Schwerpunkte dieser ganztägigen Fortbildung sind die Betrachtung der Funktionsweise von Kommunikation im Allgemeinen sowie Besonderheiten der Kommunikation bei Menschen mit Autismus. Des Weiteren werden verschiedene Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation für Menschen mit Autismus, deren lautsprachliche Entwicklung beeinträchtigt, verzögert oder ausbleibend ist, vorgestellt. Es werden praktische Anwendungsmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation im Kita-, Hort- und Schulalltag oder zuhause vermittelt.
Für die Fortbildungsveranstaltung werden Grundlagenkenntnisse hinsichtlich des Autismus-Spektrums vorausgesetzt.
Die Vorstellung von eigenen Fällen aus dem Alltag ist ausdrücklich erwünscht!
Datum: Dienstag, 10.10.2023 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referentin: Alena Zeiger, Dipl. Pädagogin und Dipl. Sprachheilpädagogin
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 26.09.2023.
17.10.2023: Menschen mit Autismus in der dualen Berufsausbildung und auf dem ersten Arbeitsmarkt
Theoretische und praxisorientierte Einführung
Menschen im Autismus-Spektrum streben zunehmend eine qualifizierte Berufsausbildung und eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt an. Sie bringen vielfältige unterschiedliche Interessen und Fachwissen in Spezialgebieten mit. Autismusspezifische Verhaltensweisen stellen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, Ausbilder, Vorgesetzte und Kollegen oft vor Herausforderungen.
Im Seminar werden Grundlagenwissen zu Autismus, der sozialen Wahrnehmung und der Besonderheiten in der Interaktion dargestellt und Möglichkeiten zur Überwindung von Hürden besprochen. Mögliche Formen von Nachteilsausgleich und Unterstützung werden vorgestellt und können anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen diskutiert werden.
Datum: Dienstag, 17.10.2023, 09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referentin: Susanne Heinz, Diplom-Psychologin
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 03.10.2023.
18.10.2023: Autismus – Eine Einführung *Online-Fortbildung*
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen über Autismus und wichtige praxisrelevante Ansätze und Fragestellungen. Behandelt werden weiterhin die wesentlichen Problemfelder von Menschen mit Autismus.
Je nach Bedarf und Interesse können spontan auch Themen wie z.B. Möglichkeiten und Grenzen der Integration, Fallbesprechung, Erfahrungsaustausch, Umgang mit aggressivem oder selbstverletzendem Verhalten, Umgang mit alltäglichen Problemen, etc. im gemeinsamen Gespräch/Diskussion erarbeitet werden.
Datum: Mittwoch, 18.10.2023, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort: online
Referent: Frank Ludwig, Diplom-Psychologe
Teilnahmebeitrag: 75,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 04.10.2023.
23.10.2023: Kurzeinführung zur Autismus-Spektrum-Störung (ASS) für die Region Gießen/Bad Nauheim
Die zweistündige Fortbildungsveranstaltung in unserer Gießener Regionalstelle richtet sich an Fachkräfte und andere interessierte Personen aus der Region Gießen und Bad Nauheim. Es werden in kompakter Form erstes Grundlagenwissen über Autismus vermittelt und ein Einstieg in die Thematik ermöglicht.
Datum: Montag, 23.10.2023, 9:00 Uhr – 11:00 Uhr
Ort: Autismus-Therapieinstitut Langen, Regionalstelle Gießen
Wingert 18, 35396 Gießen oder online (Bitte beachten Sie, dass wir es derzeit noch offenlassen, ob die Fortbildung vor Ort oder online stattfinden wird. Wir werden Sie aber frühzeitig informieren.)
Referentin: Kristina Diehl, Pädagogin, M.A.
Teilnahmebeitrag: 50,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 09.10.2023.
24.10.2023: Autismus: Teilhabeassistenz für Schüler mit Asperger-Syndrom oder High-Functioning Autismus – eine Herausforderung für Schulbegleiter
Die Fortbildung vermittelt ein ausführliches Grundlagenwissen über Autismus und wichtige praxisrelevante Ansätze. Behandelt werden weiterhin die wesentlichen Problemfelder im schulischen Kontext von Menschen mit Autismus (Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus).
Hierauf aufbauend werden Themen wie unterstützendes Verhalten (was ist im Unterricht zu beachten – was können Integrationshelfer tun), Nachteilsausgleich, Rollen der Teilhabeassistenz etc. behandelt.
Je nach Bedarf und Interesse können spontan auch Themen wie z.B. Möglichkeiten und Grenzen der Integration, Fallbesprechung, Erfahrungsaustausch, Umgang mit aggressivem oder selbstverletzendem Verhalten, Umgang mit alltäglichen Problemen, etc. im gemeinsamen Gespräch/Diskussion erarbeitet werden.
Datum: Dienstag, 24.10.2023 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referent: Frank Ludwig, Diplom-Psychologe
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 10.10.2023.
08.11.2023 und 29.11.2023: Früherkennung von Autismus *Online-Fortbildung*
Autismus wird noch viel zu selten früh erkannt. Familien haben meist einen langen Weg von den ersten Sorgen bis zur Diagnosestellung auf sich zu nehmen. Werden die Entwicklungs- und Wahrnehmungsbesonderheiten autistischer Kinder nicht früh verstanden und berücksichtig, werden durch den Autismus schon bestehenden Interaktionsschwierigkeiten, emotionale Probleme und Verhaltensschwierigkeiten verstärkt und die Belastung der Eltern und Familien nimmt zu. Eine frühe spezifische Förderung und Begleitung der Familie wirkt sich dagegen positiv auf die gesamte weitere Entwicklung aus.
In der zweiteiligen Fortbildung werden die Symptomatik des Autismus-Spektrums sowie Früherkennungszeichen in den ersten vier Lebensjahren aufgezeigt und anhand von Videosequenzen verdeutlicht. Materialien und Screeninginstrumente, die bei Vorliegen eines Verdachtes hilfreich sein können, werden vorgestellt und die weiteren Schritte zu einer fachgerechten Diagnostik besprochen.
Termin Modul 1: Mittwoch, 08.11.2023, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Termin Modul 2: Mittwoch, 29.11.2023, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: online
Referentin: Irmgard Döringer, Psychologische Psychotherapeutin
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 25.10.2023.
Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten sind beantragt.
10.11.2023: Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum *Online-Fortbildung*
In den letzten Jahren werden zunehmend auch Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum diagnostiziert, auch wenn es noch wenige Informationen über die besondere Ausprägung des Autismus-Spektrums bei Frauen gibt. Nach wie vor werden die typischen Besonderheiten bei Frauen und Mädchen nicht ausreichend erkannt und berücksichtigt, da die Diagnosekriterien zu einseitig auf die Problematik bei Jungen und Männern ausgerichtet sind.
Die Fortbildung soll einen Überblick, über die Besonderheiten der Symptomatik bei Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum geben, sowie Handlungsansätze für einen praktischen Umgang bieten. Der Schwerpunkt des Vortrags bewegt sich vorwiegend im Bereich hochfunktionaler Mädchen und Frauen
mit Autismus-Spektrum.
Inhalte sind u.a.
- Einführung in die Thematik Autismus (Definition und Klassifikation)
- Diagnostische Unterschiede – weibliche Symptomatik
- Erscheinungsbild weiblicher Autismus
- Kindheit – Pubertät – Erwachsenenalter
- Komorbiditäten
- Anmerkungen zur therapeutischen Arbeit
Datum: Freitag, 10.11.2023, 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: online
Referentin: Nadine Papovic; Inklusive Pädagogin M.A.
Teilnahmebeitrag: 75,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 27.10.2022.
21.11.2023: Einführung in die Arbeit mit dem TEACCH®-Konzept
TEACCH® (Treatment and Education of Autistic an related Communication Handicapped Children) ist ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung von Kindern (und Erwachsenen) mit Autismus und vergleichbaren Beeinträchtigungen. Menschen mit Autismus erleben das Geschehen um sie herum oft als unvorhersehbar und unverständlich. Im Vergleich mit anderen haben sie mehr Schwierigkeiten zu erahnen, worauf sie achten sollen oder was als nächstes passieren wird. Sie verstehen oft nicht intuitiv, was andere von ihnen erwarten und können deren Verhalten nur schwer vorhersehen.
Mit Hilfe des TEACCH- Konzepts werden Menschen mit Autismus u.a. unterstützt:
- sich in ihrer Umgebung zeitlich und räumlich zu orientieren
- die Welt um sie herum besser zu verstehen
- abzusehen, was als nächstes passieren wird
- selbständiger zu werden und mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Datum: Dienstag, 21.11.2023, 09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referent: Ralf Peglow, Diplom-Heilpädagoge
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 07.11.2023.
24.11.2023: Autistische Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter
Eine praxisorientierte Einführung
Was ist Autismus? Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Häufigkeit
Wie geht’s weiter? Anmerkungen zur Entwicklung autistischer Kinder
Was tun bei Verdacht? Zugangswege zum Autismus-Therapieinstitut
Wie das Kind integrieren? Integration eines autistischen Kindes in den Gruppenalltag
Und wenn’s schwierig wird? Schwierigkeiten und Grenzen der Förderung
Was machen Sie eigentlich? Das Gespräch mit den Eltern
Von Fall zu Fall … Fortbildungsteilnehmer*innen können Fälle aus der täglichen Arbeit vorstellen
Die Vorstellung von Fällen (auch mit Video) aus dem Kita-Alltag ist ausdrücklich erwünscht!
(bitte beim Referenten vorher anmelden)
Datum: Freitag, 24.11.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum „Offenbach“, Geschäftsstelle der Behindertenhilfe Offenbach,
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Referent: Roland Wittig, Diplom-Psychologe
Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten.
Anmeldung erbeten bis spätestens 10.11.2023.
AUTISMUS-THERAPIEINSTITUT LANGEN
Ansprechpartnerin für Fortbildungen: Jasmin Vogt
Telefon: 06103/ 20 28 60
autismus@behindertenhilfe-offenbach.de