Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe

Absolviere deine zukunftsfähige Ausbildung in einem systemrelevanten Bereich – eine erfüllende Tätigkeit wartet auf dich!

Heilerziehungspflegehelfer*innen begleiten, betreuen, assistieren und fördern Menschen mit Behinderungen ebenso wie Heilerziehungspfleger*innen. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung pädagogisch und pflegerisch, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben können. Die Einsatzgebiete und Aufgaben in diesem Beruf sind vielfältig.

Diese Ausbildung in der Heilerziehungspflege dauert ein Jahr. Du kannst deine Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren. Dann verlängert sich die Ausbildungszeit entsprechend.

Mit dem Abschluss erwirbst du den Mittleren Bildungsabschluss / Realschulabschluss. Anschließend kannst du die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in absolvieren.

Deine konkreten Aufgaben während deiner Ausbildung:

  • Du arbeitest in einer Wohngruppe, in der erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung leben.
  • Du unterstützt die von uns betreuten Menschen in allen lebenspraktischen Bereichen, bei Bedarf auch bei der Körperpflege.
  • Du förderst die individuellen Fähigkeiten und die Entwicklung der Bewohner*innen.
  • Du unterstützt die Bewohner*innen in allen lebenspraktischen Bereichen, in der psychosozialen Entwicklung und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Du führst eigene Aktionen und Projekte wie eine Koch- oder Bastelgruppe durch und planst Ausflüge für die Bewohner*innen.
  • Du nimmst an Team- und Fallbesprechungen teil und bringst dich aktiv dort ein.

Das zeichnet dich aus:

  • Du hast Interesse und Spaß daran, Menschen mit geistiger Behinderung zu begleiten.
  • Du bist einfühlsam und an deinem Gegenüber interessiert.
  • Du interessierst dich für pädagogische und pflegerische Inhalte.

Wir bieten dir:

  • einen Praxisplatz in einer Wohngruppe in einem zukunftsfähigen Beruf
  • eine attraktive Ausbildungsvergütung plus Jahresprämie
  • durchgängige Begleitung durch engagierte Mentor*innen vor Ort
  • ein professionelles und wertschätzendes Arbeitsumfeld
  • eine mögliche Übernahme nach dem Ausbildungsabschluss
  • die Möglichkeit, anschließend bei uns deine Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in zu absolvieren

Voraussetzungen und Hinweise zur Ausbildung

Die Ausbildung und die Zugangsvoraussetzungen für Heilerziehungspflegehelfer*innen sind nicht einheitlich geregelt. In Hessen gibt es diese Ausbildung nicht, während sie an Berufsfachschulen in anderen Bundesländern angeboten wird. Die Ausbildung in der Heilerziehungspfleghilfe ist eine Duale Ausbildung. Du benötigst einen Schulplatz an einer Fachschule. Bei der Suche nach einem Schulplatz und der Bewerbung können wir dich unterstützen.

Häufig wird für die Ausbildung ein Haupt- bzw. Mittelschulabschluss benötigt sowie ein Vorpraktikum in diesem Bereich. Dein Vorpraktikum kannst du in unseren Diensten und Einrichtungen absolvieren. Vielleicht ist auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst für dich interessant, um die benötigten Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.

Die folgende Berufsfachschule im Umkreis bietet die Ausbildung für Heilerziehungspflegehelfer*innen an:
bfz Schulen, Aschaffenburg

Einblicke in die Ausbildung in Heilerziehungspflege:


Hast du Interesse oder Fragen? Dann ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail!

Portrait von Melanie reithmann

Kontakt: Melanie Reithmann

Telefon: 0177 / 919 40 14
m.reithmann@behindertenhilfe-offenbach.de

Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach