Therapien für Kinder und Jugendliche: Texte in Leichter Sprache
Unsere Therapie ist für Kinder und Jugendliche mit Autismus.
Autismus ist sehr vielfältig.
Menschen mit Autismus heißen Autisten.
Autisten erleben ihre Umwelt anders.
Das ist manchmal schwierig für sie.
Einzel-Therapie
Ihr Kind macht bei uns eine Einzel-Therapie.
Dann kommt Ihr Kind 1x pro Woche zu uns.
Wir machen die Therapie in einer Regional-Stelle.
Wir können die Therapie auch in der Schule machen.
Oder an einem anderen Ort.
Das machen wir aber nur im Einzelfall.
Wir versuchen jedes Kind und jeden Jugendlichen zu verstehen.
Wir versuchen zu verstehen:
- Warum verhält sich das Kind oder der Jugendliche so?
- Welche Bedeutung hat das Verhalten?
Dadurch können wir besser auf Ihr Kind eingehen.
Ziele
Wir wollen Kindern und Jugendlichen mit Autismus helfen.
Wir planen Therapie-Ziele für Kinder und Jugendliche.
Die Ziele sind:
- sich gut zu entwickeln
- mehr tun zu können
- bessere Lebens-Qualität
- mehr soziale Teilhabe.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Spiel-Verhalten
Wie verhält sich das Kind beim Spielen?
Wir fördern das Kind beim gemeinsamen Spielen.
Soziales Verhalten
Wie ist der Kontakt zu anderen?
Wir fördern den Kontakt zu anderen.
Wir üben soziale Fähigkeiten ein.
Austausch mit anderen
Wie ist der Austausch mit anderen?
Wir fördern den gemeinsamen Austausch.
Entwicklung von Gefühlen
Wie sieht das Kind sich selbst?
Wie sieht das Kind andere Menschen?
Das eigene Verhalten steuern
Kann das Kind sein Tun selbst planen?
Kann das Kind sein Tun selbst steuern?
Wie nimmt das Kind die Umwelt wahr?
Wie nimmt das Kind andere Menschen wahr?
Umgang mit Autismus
Wie geht das Kind seinem Autismus um?
Schätzt das Kind die eigenen Grenzen richtig ein?
Selbständigkeit
Wie selbständig ist das Kind?
Wie kann die Selbständigkeit unterstützt werden?
Wir kann das Kind von anderen unabhängiger werden?
Schule
Wie läuft es in der Schule?
Wir bieten Beratung in der Schule an.
Zukunft
Wir unterstützen beim Übergang ins Arbeits-Leben.
Oder beim Übergang in eine Ausbildung.
Behandlung
Wir suchen die passende Behandlung aus.
Die Behandlung kann sich ändern.
Wir arbeiten mit anerkannten Behandlungs-Methoden.
Zum Beispiel:
- Spiel-Therapie
- Entwicklungs-Psychologische Verfahren
Wir schauen uns an: wie denken Kinder und Jugendliche?
Wie verarbeiten Kind und Jugendliche Infos?
- Personen-Zentrierte Beratung
Das heißt: Die Erfahrungen und die eigene Welt sind wichtig.
Wir schauen: Wie erleben Kinder und Jugendliche Ihre Welt?
- Methoden der Kommunikations-Förderung
Das heißt: Wir unterstützen die Fähigkeiten,
mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.
- Körper-Orientierte Verfahren
Das heißt: Wir machen auch Körper-Übungen
und Atem-Übungen.
- Familien-Orientierte Methoden
Das heißt: Wir arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen
und den Familien zusammen.
Gruppen-Therapie
Wir bieten auch Gruppen-Therapien an.
Kinder und Jugendliche lernen dort den Umgang mit anderen
Die Gruppen-Therapie machen Kinder und Jugendliche
im gleichen Alter zusammen.
Wir bieten Therapien für verschiedene Alters-Gruppen an.
Und für verschiedene Arten von Autismus.
Wir entscheiden in der Einzel-Therapie:
Wer macht bei der nächsten Gruppen-Therapie mit?
Unsere Gruppen bestehen aus 4 bis 6 Teilnehmern.
Die Gruppen-Therapie findet meistens alle zwei Wochen statt.
Inhalte von der Gruppen-Therapie
In der Gruppen-Therapie arbeiten wir anders
als in der Einzel-Therapie.
Die Gruppen-Therapie ist eine Ergänzung zur Einzel-Therapie.
Das machen wir in der Gruppen-Therapie:
- gemeinsam spielen
- den Umgang mit anderen verbessern
Zum Beispiel: Kompromisse schließen oder Vereinbarungen treffen.
- Erfahrungen austauschen über gemeinsame Themen
Zum Beispiel: Schule oder Familie
- Regeln für den Austausch miteinander lernen
- frei in der Gruppe sprechen
- Lösungen für Probleme im Alltag ausprobieren
- Austausch über die Autismus:
Wie gehe ich mit Autismus um? - die eigenen Stärken besser verstehen
- die eigenen Schwächen bewusster wahrnehmen
Ziele von der Gruppen-Therapie
Durch Gruppen-Therapie wird der Umgang mit anderen besser.
Das heißt:
- besser mit Gleich-Altrigen in Kontakt kommen.
- besser mit Gleich-Altrigen zurecht kommen
- Freude am Kontakt mit Gleich-Altrigen haben.
Autismus-Therapieinstitut Langen
Leiter: Ralf Peglow
Telefon: 06103/ 20 28 60
E-Mail: autismus@behindertenhilfe-offenbach.de
Robert-Bosch-Straße 11 B, 63225 Langen