Der Wohnverbund Offenbach Stadt und Ostkreis bietet eine an den jeweiligen Fähigkeiten und Hilfebedarfen orientierte Begleitung in der eigenen Wohnung, in einer externen Wohngruppe oder in einer Wohnanlage. Der Mensch mit geistiger Behinderung ist bei uns mit seiner individuellen Persönlichkeit willkommen und erhält ein seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechendes Wohn- und Betreuungsangebot.
Der WOHNVERBUND OFFENBACH STADT UND OSTKREIS besteht aus der/dem:
Die Wohnanlagen Offenbach und Obertshausen sowie die Wohngruppe Martin-Luther-Park und die Wohngruppe Rodgau sind offene Wohneinrichtungen im Sinne der Eingliederungshilfe für z.Zt. insgesamt 97 erwachsene Menschen. Die BewohnerInnen arbeiten zum überwiegenden Teil tagsüber in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder gehen einer anderen Beschäftigung nach. Aufgrund ihres behinderungsbedingten Hilfe- und Unterstützungsbedarfes können sie aber nicht selbstständig wohnen und/oder in der Familie betreut werden.
Ein zunehmend größer werdender Teil der BewohnerInnen in unseren Wohneinrichtungen nimmt alters- oder behinderungsbedingt nicht (mehr) am Arbeitsleben teil und erhält deshalb vor Ort Hilfen und Angebote zur Gestaltung des Tages.
In den Wohnanlagen Offenbach und Obertshausen und in der Wohngruppe Rodgau wird ein Rund-um-die-Uhr-Betreuungsangebot inklusive Nachtbereitschaft angeboten. In der Wohngruppe Martin-Luther-Park werden höhere Anforderungen an den lebenspraktischen Verselbstständigungsgrad und an die Fähigkeit zur Selbstorganisation der dort lebenden Bewohner gestellt, da hier keine dauerhafte Präsenz der Betreuungsmitarbeiter vorgehalten wird.
Menschen mit geistiger Behinderung sind aktive Bürgerinnen und Bürger der Kommune. Sie wollen in vielfältiger Weise am Leben in der Gesellschaft teilhaben und öffentliche Angebote nutzen. Wir unterstützen dies. Die Freizeitmöglichkeiten werden durch eigene Freizeitangebote der Wohneinrichtungen ergänzt. Dank eines eigenen Fuhrparks, öffentlicher Verkehrsmittel und der erforderlichen Begleitung sichern wir bei Bedarf die nötige Mobilität.
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot zum selbstbestimmten und weitestgehend selbstständigen Leben und Wohnen in der eigenen Wohnung. Die Betreuung erfolgt als aufsuchende Begegnung. Regelmäßige und verabredete Besuche und Aktivitäten ermöglichen eine zielgerichtete Unterstützung und Beratung in allen lebensrelevanten Bereichen. Ergänzend zur individuellen Betreuung besteht die Möglichkeit der Teilnahme und Organisation von Gruppenaktivitäten.
Im Sinne der Zielsetzungen des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. und der von ihm entwickelten Leitlinien sind handlungsleitende Prinzipien in der Beziehung zu den Nutzern und Nutzerinnen der Angebote u.a.
Autonomie und Selbstbestimmung
Partizipation
Ganzheitlichkeit der angebotenen Hilfen
Bedürfnisorientierung und Individualisierung
Aufgabe und Konzeption des Wohnverbundes Offenbach Stadt und Ostkreis ergeben sich aus den speziellen Wohn-, Betreuungs- und Freizeit bedürfnissen der Menschen mit Behinderung. Vorrangiges Ziel dabei ist ein sowohl dem unterschiedlichen Hilfebedarf als auch den Bedürfnissen und Wünschen des Nutzers gerecht werdendes normalisiertes Lebens- und Wohnumfeld anzubieten. NutzerInnen sollen sich zuhause und geborgen fühlen.
Für die MitarbeiterInnen in der Wohnbetreuung ergeben sich die verschiedensten Aufgaben:
Hilfen zur persönlichen Lebensgestaltung
Förderung des Sozialverhaltens und Zusammenlebens in der Gemeinschaft
Vermittlung von Außenkontakten und Umwelterfahrungen
Freizeitgestaltung
Förderung der Selbstständigkeit
Sorge für das leibliche Wohl
Hilfe- und Entwicklungsplanung
Dienstbesprechungen und Fortbildung
Pflege von Kommunikation nach innen und nach außen
Die zu vereinbarenden Betreuungsziele sind dabei im Sinne des Vereinsmottos „Wir begleiten Lebenswege“ auf die individuelle Förderung und Stabilisierung vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgerichtet, um dem Menschen mit Behinderung ein Leben in der Gemeinschaft und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
WOHNVERBUND OFFENBACH STADT UND OSTKREIS
Leitung: Johannes Hock
Email: j.hock@behindertenhilfe-offenbach.de
Telefon: 069 / 830077-60
WOHNANLAGE OFFENBACH
Senefelderstraße 263
63069 Offenbach
Telefon: 069 / 830077-60
Fax: 069 / 847513
E-Mail: wa-offenbach@behindertenhilfe-offenbach.de
WOHNANLAGE OBERTSHAUSEN
Adenauerstraße 21
63179 Obertshausen
Telefon: 06104 / 94743-12
Fax: 06104 / 94743-29
E-Mail: wa-obertshausen@behindertenhilfe-offenbach.de
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit:
medizinproduktesicherheit-wvof@behindertenhilfe-offenbach.de
BANKVERBINDUNG
Städtische Sparkasse Offenbach
IBAN DE89505500200004101650
BIC HELADEF1OFF
SPENDENKONTO
Städtische Sparkasse Offenbach
IBAN DE58505500200002270072
BIC HELADEF1OFF
Vereinigte Volksbank Maingau überreicht 2500 Euromehr...
...gesungen und performt von der Band "all inclusive" - ein Projekt von Menschen der Wohnanlage Offemehr...
Konzert im Hof der Wohnanlage Obertshausenmehr...
Freiwilligendienst in der Wohnanlage Obertshausenmehr...
Sozialpädagogen/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen,
Pflegefachkräfte, Pflege- und Betreuungshelfer/-innen, Berufspraktikanten/-innen sowie Mitarbeiter/-innen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Weiterhin arbeiten bei uns eine Verwaltungsangestellte sowie technisches Personal (Küche, Hausmeister und Reinigung).
Für die Wohnanlage Offenbach im Wohnverbund Offenbach Stadt und Ostkreis suchen wir zum nächstmöglicmehr...
Bundesfreiwilligendienst unterstützen die pädagogischen Mitarbeiter/innen inmehr...