„Die Tuckerfrauen und Tuckermänner“ präsentieren Maxi und Moritz zum Jubiläum
Unsere inklusive Theatergruppe „Die Tuckerfrauen und Tuckermänner“ lädt zu zwei Aufführungen ein:
- Sonntag, 16. März 2025, um 17:00 Uhr in der Neuen Stadthalle Langen
- Sonntag, 23. März 2025, um 15:00 Uhr im Sportlerheim Erzhausen
2025 feiert die Theatergruppe ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Idee zu diesem inklusiven Projekt hatten Inge Lotz-Maßholder als damalige Leiterin der Albrecht-Tuckermann-Wohnanlage und Wolfgang Herz, Musiker und Laienschauspieler. Seit ihrer Gründung bringen die Darsteller*innen mit und ohne Behinderung kreative Inszenierungen auf die Bühne und ziehen das Publikum in ihren Bann. Die bereits aufgeführten Stücke „Des Kaisers neue Kleider“, „Don Quichote“ und „Ein Dieb kommt selten allein“ begeisterten die Zuschauer*innen in Langen, Erzhausen und Offenbach.
Von Beginn an wirken Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen aus unseren Wohneinrichtungen sowie externe Laienschauspieler*innen wie Anita Roth und Wolfgang Herz mit. Ela Niemuth unterstützt die Gruppe seit zehn Jahren tatkräftig vor und hinter den Kulissen. Inge Lotz-Maßholder, die seit 10 Jahren die Koordination der Theatergruppe übernimmt, und Wolfgang Herz betonen die Wichtigkeit der Theatergruppe: „Theater ist für uns mehr als Kunst. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem Kreativität und Freude am Spiel zusammenkommen. Jede Aufführung zeigt, wie Inklusion gelebt werden kann: Alle bringen ihre Stärken ein und gemeinsam entsteht etwas Einzigartiges.“
Unter der Leitung von Johannes Christopher Maier, erfahrener Schauspieler mit theaterpädagogischem Geschick, und mit Unterstützung der Bewegungstherapeutin Gerlinde Meeth haben die Darsteller*innen das Drehbuch zu „Maxi und Moritz“, frei nach Wilhelm Busch, gemeinschaftlich entwickelt. Dabei entstanden 30 facettenreiche Rollen, die die individuellen Stärken und Interessen der Mitwirkenden widerspiegeln. Das Stück spannt einen Bogen von den Streichen aus vergangenen Jahrzehnten bis in die Gegenwart und geht der Frage nach, was Maxi und Moritz zu ihren Taten motiviert hat.
Das Projekt wird von Aktion Mensch gefördert und durch lokale Unternehmen unterstützt, um die kulturelle Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung zu stärken.
Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Reservierung erforderlich. Karten für Langen gibt es bei Inge Lotz-Maßholder (i.lotz-massholder@behindertenhilfe-offenbach.de), für Erzhausen bei Ela Niemuth (ela@niemuth.de).
Lesen Sie den Presseartikel in der Offenbach-Post!